Spitzboden als Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
- Allgemeine Bedingungen für einen bewohnbaren Spitzboden
- Gesetzliche Vorschriften um Spitzboden als Wohnraum zu nutzen
- Brandschutzmaßnahmen im Kriechboden
- Die baulichen Voraussetzungen
- Anforderungen Fenster und Dämmung
- Raumgestaltung auf dem Spitzboden
- Treppen für Spitzboden-Zimmer
- Checkliste: Dachboden ausbauen bei geringer Höhe
- Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Bedingungen für einen bewohnbaren Spitzboden
Der Unterschied von einem Spitzboden zum Dachboden hängt von der Höhe ab. Laut Norm DIN 1055 handelt es sich bei einer sogenannten lichten Höhe von weniger als 1,80 Meter unter einem Satteldach oder Pultdach um einen Spitzboden, auch Kriechboden genannt. Alles darüber gilt bereits als Dachboden. Dieser darf ab einer Raumhöhe von circa 2,30 Metern zum dauerhaften Wohnen genutzt werden und kann dementsprechend auch als eigenständige Wohneinheit ausgebaut werden. Für einen Spitzboden gilt das nicht: Als Wohnraum kommt dieser nur dann infrage, wenn dieser nicht dauerhaft genutzt wird, also beispielsweise in Form eines Kinder-, Schlaf- oder Wohnzimmers. Unabhängig davon ist, ob Sie den Spitzboden selber bewohnen oder vermieten wollen.
Erlaubt ist eine Nutzung als nicht dauerhafter Wohnraum, z.B. als:
- Hobbyraum
- Spielzimmer
- Bibliothek
- Heimkino
- privates Büro
Berechnung der Spitzboden-Wohnfläche
Neben der Höhe kommt es bei der Nutzung des Spitzbodens auf die Wohnfläche an. Flächen mit einer Deckenhöhe unter einem Meter gelten nicht als Wohnfläche, bei einer Deckenhöhe zwischen einem und zwei Metern werden 50 Prozent der Fläche zur Wohnflächenberechnung herangezogen. Mit einer Berechnung der Wohnfläche Ihres Spitzbodens können Sie ein Gefühl dafür bekommen, ob sich ein Ausbau wirklich lohnt. Kommen Sie bei Ihren Berechnungen nicht über 10 qm, taugt Ihr Spitzboden wahrscheinlich nur als Abstellraum.
Gesetzliche Vorschriften um Spitzboden als Wohnraum zu nutzen
Da ein Spitzboden eben nicht für reine Wohnzwecke zulässig ist, ist eine Baugenehmigung meist nicht notwendig. Bevor Sie mit dem Ausbau Ihres Spitzbodens beginnen, sollten Sie sich dennoch unbedingt mit eventuellen gesetzlichen Vorschriften auseinandersetzen. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt. Die Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnungen unterscheiden sich nämlich in ihrem Inhalt. So sind Sie auf der sicheren Seite, ob eine Genehmigung für Ihren Dachbodenausbau auch bei geringer Höhe notwendig ist.
Diese Vorgaben gelten im Übrigen nicht nur für Hausbesitzer. Auch wenn Sie im Besitz einer Eigentumswohnung sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihren Spitzboden ausbauen. Grundvoraussetzung dafür ist ein alleiniges Nutzungsrecht Ihrerseits.
Brandschutzmaßnahmen im Kriechboden
Für effektiven Brandschutz im Dachgeschoss beachten Sie die Anforderungen an die Rettungswege. Die genauen Vorschriften sollten Sie im Vorfeld bei Ihrem zuständigen Bauordnungsamt beziehungsweise beim Brandschutzamt erfragen. Je nach Ihren persönlichen Gegebenheiten muss beispielsweise vor dem Fenster ausreichend Platz für die Feuerwehr inklusive Drehleiter zur Verfügung stehen. Darüber hinaus empfiehlt sich das Anbringen eines Brandmelders. Besonders, wenn ein Spitzboden nur unregelmäßig genutzt wird, wird hier ein Brand häufig zu spät bemerkt.
Die baulichen Voraussetzungen
Haben Sie sich über die gesetzlichen Vorschriften und Brandschutzmaßnahmen informiert, gilt es nun, bauliche Voraussetzungen wie Eindeckung, Schornstein und Mauerwerk zu überprüfen.
- Die Dachkonstruktion muss eine entsprechende Tragfähigkeit haben und die Hölzer müssen trocken, schädlings- und fäulnisfrei sein.
- Die Dacheindeckung darf über keine Lücken verfügen, das heißt alle Dachziegel müssen sicher und ohne Schäden sein.
- Das Mauerwerk sollte auf Risse, Nässeränder und Feuchteschäden überprüft werden.
- Der Schornstein darf keine Risse aufweisen und die Einbringung ins Dach muss dicht schließen.
Anforderungen Fenster und Dämmung
Um Ihren Spitzboden als Wohnraum nutzen zu können, müssen Ihre Dachfenster die Anforderungen an den Wärme- und Hitzeschutz erfüllen und intakt sein. Die Anschaffung von Hitzeschutzfenstern oder für diesen Zweck konzipierte Dachfenster-Rollläden ist dabei lohnenswert, schließlich soll der neu gewonnene Raum bei jeder Außentemperatur angenehm sein.
Auch die richtige Dämmung spielt eine Rolle. Eine gute Isolierung senkt das Risiko auf Feuchtigkeit und damit einhergehend die Schimmelbildung. Dank der sogenannten Energieeinsparverordnung (kurz EnEV) sind die jeweiligen Dämmwerte für Neubauten und Sanierungen genau definiert. Welche Werte für Ihre Immobile gelten, lässt sich allerdings nicht pauschal beantworten, sondern ist individuell. Im Rahmen der Wärmedämmung können Sie zwischen drei Varianten wählen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Artikel über die Dachdämmung.
Ob für die kühle Jahreszeit ein separater Heizkörper notwendig ist, hängt vorrangig von der Größe Ihres Kriechbodens sowie dessen Verwendungszweck ab. Kleine Böden kommen meist ohne Heizkörper aus, bei größeren ist diese Investition allerdings eine Überlegung wert.
Raumgestaltung auf dem Spitzboden
Kleine, enge Räume erfordern eine kluge und kreative Einrichtung. Eine spannende Herausforderung für erfinderische Köpfe! Die Möglichkeiten zum Spiel mit Licht und Farbe sind vielfältig, passende Möblierung sorgt für ein angenehmes Ambiente. Wenn Sie zum Spitzbodenausbau Ideen suchen, sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
1. So gewinnen Sie Raum
Ein Spitzboden kann eng wirken. Eine Option, um den gewonnenen Raum größer wirken zu lassen, ist der offene Spitzboden mit Galerie. Bei dieser Variante wird kein separates, zusätzliches Zimmer im Spitzboden geschaffen, sondern ein bestehender Raum des Dachgeschosses um eine zweite Etage erweitert. Dieses Raumkonzept besticht durch die neu geschaffene Deckenhöhe im ursprünglichen Zimmer und macht den oberen Raum im Spitzboden offen und hell. Die Aufteilung des Raumes auf mehrere Ebenen schafft ein spannendes und individuelles Wohnerlebnis.
2. Mit Licht, Luft und Farbe arbeiten
Generell lassen helle Wände und Decken enge Räume größer erscheinen und betonen auch die Besonderheiten des Dachgeschosses. Hat der Spitzboden Fenster in ausreichender Größe, sorgen diese zusätzlich für eine optimale Ausleuchtung des Raumes. Eine noch größere Tageslichtquelle und dazu die Möglichkeit an die frische Luft zu gehen, bietet ein Dachbalkon. Ob großes Dachfenster oder kleiner Balkon: Beide sorgen für ein einzigartiges Wohnflair und werden zu einem Highlight des Hauses.
3. Möblierung des Spitzbodens
Achten Sie bei der Raumgestaltung darauf, den Spitzboden nicht mit zu vielen Möbeln zu überfrachten – um sich unter dem nahen Dach wirklich wohl zu fühlen, ist ausreichende Bewegungsfreiheit entscheidend. Bevorzugen Sie flache, minimalistische Möbel - denn sie lassen ein Zimmer mit Dachschrägen optisch größer wirken. Neben einem tiefen Sofa oder Sessel können auch Sitzsäcke als hervorragende Entspannungsmöglichkeiten dienen. Setzen Sie statt wuchtigen Hängelampen schlanke Seilsysteme, kleine Spots und indirekte Lichtquellen wie LED-Schienen ein.
4. Ein Kinderspielzimmer ganz oben
Führt der Aufgang zum Spitzboden über das Kinderzimmer, bietet sich der Raum unter dem Dach als zusätzliches Spielzimmer an. Dort können die Kinder auch laut sein, ohne dass Sie sich davon gestört fühlen. Für Spielzeuge wie Puppenhäuser oder Eisenbahnmodelle bietet der zusätzliche Wohnraum wunderbar Platz.
Auch hier können Regalnischen unter den Dachschrägen optimal als Stauraum genutzt werden, sodass die Kinder hervorragend die Mitte des Raumes zum Spielen und Toben verwenden können. Eine weitere Idee: Bringen Sie eine Hängematte zwischen zwei Dachschrägen an – das sorgt für Freude.
5. Spitzboden als kleines Arbeitszimmer ausbauen
Achten Sie bei der Nutzung des Spitzbodens als Arbeitszimmer besonders auf optimale Lichtverhältnisse. So schonen Sie nicht nur Ihre Augen, sondern pflegen auch Ihr Gemüt. Wählen Sie aus unterschiedlichen Dachfenster-Lösungen, um Ihr Büro optimal mit kostbarem Tageslicht und wichtiger Frischluft zu versorgen.
Bücher, Ordner und weitere Unterlagen finden unter der Dachschräge Platz. Passgenaue Möbel wie Drempelschränke oder Kniestockregale sorgen für ausreichend Stauraum und einen ablenkungsfreien, cleanen Look. Arbeiten Sie mit Raumteilern für die Dachschräge, wenn der Spitzboden eine Doppelnutzung vorsieht, z. B. neben Arbeitszimmer auch Gästezimmer beherbergt. Um ein gemütliches Arbeitsklima zu schaffen, stellen Sie luftreinigende Pflanzen auf - sie verbessern nicht nur das Raumklima und filtern Schadstoffe aus der Luft, sondern können zudem stressreduzierend wirken.
Treppen für Spitzboden-Zimmer
Häufig sind Dachböden mit einer klappbaren Treppe versehen, um Platz zu sparen. Solch eine Treppe ist für Spitzböden, die als temporärer Wohnraum genutzt werden sollen, meist unpraktisch. Eine platzsparende Alternative ist beispielsweise die Spindeltreppe. Wie der Name erahnen lässt, schlängelt sich dieses Treppenmodell spindelförmig um einen Pfosten nach oben.
Eine weitere Option ist die sogenannte Raumspartreppe. Diese ist meist relativ steil und schmal, wodurch sie verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch nimmt. Ein weiterer Vorteil dieser Treppen sind die vergleichsweise geringen Kosten.
Ganz gleich, für welchen Treppentyp Sie sich entscheiden – Sicherheit sollte immer Vorrang haben. Deshalb sollten Sie immer ein Geländer an der Treppe einplanen, besonders, wenn Kinder regelmäßig den Aufgang nutzen. Ein sicherer Zugang zu Ihrem Spitzboden sowie Rettungswege sind unabdingbar und Sie sollten diese bereits in der Planungsphase gründlich miteinbeziehen. Zusätzlich lohnt es sich, ein Treppenhausfenster einzuplanen. Der natürliche Tageslichteinfall lässt den Aufgang optisch größer wirken und schafft eine einladende Atmosphäre.
Checkliste: Dachboden ausbauen bei geringer Höhe
Überprüfen Sie vor dem Ausbau des Spitzbodens als Wohnraum, ob Sie an alles gedacht haben. Hier finden Sie daher noch einmal alle relevanten Punkte zusammengefasst, die Sie berücksichtigen sollten:
- Handelt es sich tatsächlich um einen Spitzboden, beträgt die Deckenhöhe maximal 1,80 Meter?
- Benötigen Sie eine Baugenehmigung? Das zuständige Bauamt gibt Ihnen diesbezüglich eine Auskunft. Informieren Sie sich zudem über die geltenden Brandschutzvorschriften.
- Ist die Dachkonstruktion tragfähig, die Eindeckung dicht und intakt?
- Ist das Mauerwerk trocken und heil?
- Ist der Schornstein intakt und ordnungsgemäß angeschlossen?
- Welche Treppe möchten Sie installieren?
- Wurden bereits Rohre und Leitungen beim Bau verlegt oder fällt dies nun nachträglich an?
- Muss das Dach zusätzlich gedämmt werden? Wenn ja: Welche Dämmwerte gelten und welche Dämmmethode ist passend?
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Spitzboden?
Ein Spitzboden ist ein Raum unter dem Dach (Dachboden), der nicht für Wohn- oder Gewerbezwecke vorgesehen ist und der bei einer Breite von 2 Metern eine lichte Höhe von 1,80 m nicht überschreitet.
Wann gilt ein Spitzboden als Wohnfläche?
Spitzböden kommen als Wohnraum nur dann infrage, wenn diese nicht dauerhaft genutzt werden. Unabhängig davon, ob Sie den Spitzboden vermieten oder selber nutzen wollen, können Sie den Kriechboden z. B. als als Spielzimmer, Homeoffice, Heimkino, Bibliothek oder Hobbyraum nutzen.
Kann man jeden Spitzboden ausbauen?
Um den Spitzboden als Wohnraum zu nutzen, müssen gewisse bauliche Voraussetzungen erfüllt sein. Neben einem trockenen und intakten Mauerwerk sollte auch Ihr Schornstein rundum dicht angeschlossen sein. Weiterhin bedarf es einer trockenen und tragfähigen Dachkonstruktion sowie lückenlosen Dacheindeckung. Sollten Sie Mängel erkennen, müssen diese vor Baubeginn behoben werden.