VELUX Deutschland GmbH
zurück
Starker Regen prasselt auf zwei schräge Dachfenster. | VELUX Magazin

Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?

Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Lesezeit 6 Min.

Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.

Warum wird ein Dach undicht?

Kein Dach ist vor undichten Stellen hundertprozentig geschützt. Seien es Schnee und Minustemperaturen oder Starkregen, Sturm und pralle Sonne – während wir im gemütlichen Wohnzimmer sitzen, machen unsere Dächer einiges mit. Auf Dauer kann das zu Schäden an der Abdichtung durch herumfliegende Äste, zu morschen Stellen durch Dauerregen und Schmelzwasser oder zu Undichtigkeiten in Dachkonstruktion und Dachdämmung führen.

Besonders häufig betroffene Stellen an Flach- und Steildächern sind:

  • Sämtliche Durchdringungen der Dachhaut
  • Unterseite der Dachhaut
  • Anschluss der Dachhaut an den Schornstein, Kamin oder Fallleitungen
  • Entlüftungsöffnungen
  • Antennendurchlass
  • Dachkonstruktion (Dachlatten, Sparren und Pfetten)
  • Dachgeschossboden
  • Obergeschossdecken und -wände unter Dachböden
  • Dampfbremse an Dacheindeckung
VELUX Services - VELUX Magazin

VELUX Services für Dachfenster

  • Rundum-Service
  • Handwerkersuche & Konfigurator
  • Planung & Projektunterstützung
  • Reparatur & Wartung
  • Hilfe & Kontakt
  • FAQs

Auf Anzeichen für ein undichtes Dach achten

Ein undichtes Dach äußert sich nicht nur durch Wasserrinnsale, die in Wohnräume eindringen. Tatsächlich kann ein Dach bereits über längere Zeit hinweg undicht sein, ohne dass Sie es merken. Erst bei Schimmelbildung und Wasserschäden oder bei unerklärlich steigenden Energiekosten wird vielen Menschen klar, dass etwas nicht stimmt. Warten Sie nicht erst auf den Notfall, sondern suchen Sie regelmäßig nach Anzeichen für undichte Stellen. Experten raten dazu, mindestens einmal im Jahr das Dach gründlich zu inspizieren – eigenständig oder mit professioneller Hilfe vom Dachdecker oder Handwerker. Dies gilt umso mehr bei Dächern, die älter als 25 Jahre sind.

Auf folgende Anzeichen für undichte Stellen am Dach ist zu achten:

  1. Flecken, Feuchtigkeit, Verfärbungen an Dachkonstruktion, Dachhaut, Tapeten oder Dachboden
  2. Schimmel an Dachfenstern, auf dem Dachboden oder in der Dachdämmung
  3. Sturmschäden an Dachhaut: abgedeckte, beschädigte, lose Dachsteine/-ziegel oder Risse im Flachdach
  4. Eindringendes Wasser in Obergeschossräumen oder Dachboden
  5. Durchhängende oder schiefe Dachkonstruktion
  6. Morsche Stellen oder Fäulnis im Dachstuhl
  7. Verstopfte Entwässerungsanlagen am Flachdach oder Dachrinnen an Steildächern

Dach undicht: Schnelles Handeln

Wenn es regnet und ein unheilvolles Tropfen aus der Küche oder den Räumen unter dem Dach zu hören ist, sollten Sie schnell handeln. Hier helfen nur zügige Übergangslösungen, um einen Wasserschaden im Haus abzuwenden. Folgendes können Sie tun, wenn Wasser durch das Dach eindringt:

  • Wasser in Eimern auffangen
  • Handtücher auslegen und nasse Stellen trocknen
  • Undichte Stellen suchen und mit Tüchern oder Folie abdichten
  • Schäden für die Versicherung fotografieren und zeitnah melden

Undichtes Dach reparieren: Was können Sie tun?

Reparaturen im Dach können mit hohen Kosten verbunden sein. Viele werden sich bei undichten Stellen am Dach also fragen, ob eine umfassende Dachsanierung tatsächlich nötig ist bzw. ob sich die Reparatur in Eigenregie erledigen lässt. In jedem Fall sollten Sie bedenken, dass ein intaktes Dach für den Immobilienwert entscheidend ist. Ein undichtes oder unfachmännisch abgedichtetes Dach kann auf Dauer zu schleichenden Folgeschäden durch Feuchtigkeit in der Bausubstanz führen.

Bei kleinen Dächern an Schuppen, Garagen oder Gartenlauben ist eine Reparatur ohne Hilfe von Experten möglich. Auch bei einem undichten Flachdach oder Steildach an Wohnhäusern können Sie undichte Stellen bereits provisorisch abdichten. Gerade beim Abdichten von Flachdächern können auch Hausbesitzer mit handwerklichem Geschick Undichtigkeiten beheben.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Machen Sie undichte Stellen ausfindig und legen Sie diese frei
  • Dichten Sie die Stellen mit selbstklebender Dachpappe und Kaltkleber ab
  • Versiegeln Sie die reparierten Stellen mit Dachlack
  • Tauschen Sie defekte Dachziegel, -steine oder -pfannen aus oder dichten Sie diese ab
  • Ersetzen Sie fehlende Dachziegel zeitnah

Achten Sie bei eigenständigen Dachreparaturen unbedingt auf Ihre Sicherheit und beauftragen Sie im Zweifel lieber einen Dachdecker.

VELUX Dachfenster-Konfigurator - VELUX Magazin

Konfigurator

Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.

Regelmäßige Dachinspektion und -wartung ist Pflicht

Die regelmäßige Dachinspektion sollte Ihnen am Herzen liegen, und zwar nicht nur aus Kostengründen. Obwohl sich bei nicht ausgebauten Dachböden und kleinen Dächern undichte Stellen auch von Hausbesitzern feststellen lassen, kommt es vor allem bei ausgebauten Dachböden oder weitläufigen Dächern auf eine professionelle Inspektion an. Viele Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu finden. Feuchte Stellen und Schimmel müssen nicht zwangsläufig in der Nähe von undichten Stellen liegen.

Ein regelmäßiger fachmännischer Blick ist vor allem gefragt, wenn Sie Ihren Versicherungsschutz behalten und Ansprüche im Schadensfall geltend machen wollen. Laut Bundesgerichtshof sind Hausbesitzer auf Grundlage der Obliegenheitspflicht zur regelmäßigen Wartung von Hausdächern verpflichtet – nicht nur, um einem undichten Dach vorzubeugen, sondern auch lose Dachbestandteile auszubessern, die für Passanten und Anwohner eine Gefahr darstellen. Zögern Sie nicht, Ihren Dachdecker zumindest einmal jährlich mit einer Dachbegehung und -überprüfung zu beauftragen.

Dachschräge mit roten Ziegeln und drei Fenstern vor blauem Himmel. | VELUX Magazin
Beugen Sie einem undichten Dach vor, indem Sie regelmäßige Dachinspektionen vornehmen lassen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu undichten Dächern

Was tun, wenn das Dach undicht ist?

Falls es sich um leicht zugängliche, undichte Stellen am Dach handelt, können Sie versuchen das Dach selbst abzudichten. Ratsam ist es jedoch, einen Dachdecker hinzuzuziehen oder bei alten Dächern mit morscher Dachkonstruktion eine Dachsanierung in Erwägung zu ziehen.

Wer zahlt, wenn es durch das Dach tropft?

Ist das Dach undicht, greift Ihre Versicherung für das Haus. In der Regel deckt die Elementarversicherung undichte Dächer und Dachsanierungen nach Sturm- und Wasserschäden sowohl für Mieter als auch Hausbesitzer ab. Sie ist Bestandteil der Gebäudeversicherung.

Wie findet man die undichte Stelle im Dach?

Undichte Stellen im Dach sind nicht immer leicht zu finden. Achten Sie auf Verfärbungen, Schimmelbildung und Flecken am Dach oder in der Umgebung des Daches. Sollten Sie den Ursprung eindringender Feuchtigkeit nicht finden, kontaktieren Sie Experten.

Welche Versicherung zahlt Schäden am Dach?

Bei Sturm- und Wasserschäden am Dach oder im Haus greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung. Dokumentieren Sie Schäden fotografisch und melden Sie diese umgehend der Versicherung.

Zum Seitenanfang