VELUX Deutschland GmbH
zurück

Luftampel für bessere Raumluft

Luftampel für bessere Raumluft
Lesezeit 5 Min.

Kennen Sie das? Ein gemütlicher Familientag zuhause. Sie gehen kurz mit dem Hund raus, kommen zurück, öffnen die Tür zum Wohnzimmer, wo die ganze Familie schon auf Sie wartet … und da ist er und schlägt Ihnen unerbittlich entgegen: Muff! Dass Ihnen die schlechte Luft vorher nicht aufgefallen ist, liegt nicht an Ihrer Nase. Es ist einfach die besondere Anpassungsfähigkeit von uns Menschen. Eine Luftampel misst den Kohlendioxidgehalt der Luft und zeigt über ein Ampelsystem an, wann gelüftet werden sollte. Ein praktisches Gerät, das sich im privaten, beruflichen und institutionellen Bereich empfiehlt.

Frische Luft für ein gesundes Raumklima

Dabei legen die Menschen nachweislich großen Wert auf gute Raumluftqualität. Das ergibt jedenfalls das „Healthy Homes Barometer 2015“ – eine Umfrage der Humboldt Universität Berlin unter 12.000 Europäerinnen und  Europäern zum Thema Gesundheit. Gute Raumluftqualität wird von den Befragten als zweitwichtigstes Kriterium für Gesundheit genannt – vor Obst und Gemüse essen, vor Nichtrauchen, Sport betreiben und mehr Zeit im Freien verbringen. Das Bewusstsein für ein gutes Innenraumklima ist also vorhanden, ein tatsächlich gesundes Raumklima bei weitem noch nicht immer. Dabei ist wissenschaftlich belegt, dass sich schlechte Luft in Innenräumen maßgeblich auf das Wohlbefinden sowie die Lern- und Konzentrationsfähigkeit auswirkt.

Moderne Bauweise macht „dicht“

Das Problem der schlechten Raumluft ist allerdings eine moderne „Errungenschaft“ und den Fortschritten des technischen Baustandards geschuldet. Und die gehen nicht immer Hand in Hand mit mehr Wohngesundheit. Die Häuser von heute sind hochwärmegedämmt, die Gebäudehülle ist dicht. Das freut zwar die Energiekosten, aber nicht unbedingt die Luftqualität. Allein durch das Bewohnen selbst entstehen Verunreinigungen, insbesondere durch das ausgeatmete CO2.

Hinzu kommen auch Schadstoffe durch Möbel und Einrichtungsgegenstände: die so genannten VOC (Volatile Organic Compounds), also flüchtige organische Verbindungen, die übrigens auch in größeren Mengen vom Menschen abgesondert und von uns als Gestank wahrgenommen werden. Diese Schadstoffe können aufgrund der dichten Gebäudehülle nicht mehr so leicht aus dem Raum entweichen und belasten dadurch die Raumluft. Es wäre also viel häufigeres und zudem richtiges Lüften nötig, um eine gute Luftqualität zu sichern.

Neben Stoßlüften sorgen auch kluge Smart-Home Lösungen wie VELUX ACTIVE dank sensorgesteuerter Lüftung für einen regelmäßigen Luftaustausch.

Luftampel misst CO2-Gehalt der Luft

Das Niveau der VOCs korreliert mit dem CO2-Gehalt der Luft. Und da CO2 einfach zu messen ist, können Sie mit Hilfe einer Luftampel die Qualität Ihrer Raumluft problemlos überwachen. Die Luftampel misst über Sensoren den CO2-Gehalt der Luft. Dieser wird in parts per million (ppm) angegeben. Auf eine Leuchtanzeige überträgt das Gerät den CO2-Gehalt der Luft im gelernten Ampelsystem.

Die Farben der Luftampel bedeuten:

  • Grün = gute Raumluftqualität (bis max. 1.000 ppm)
  • Gelb = mittlere Raumluftqualität (bis 1.400 ppm) – Lüften empfehlenswert
  • Rot = schlechte Raumluftqualität (über 1.400 ppm) – Lüften unbedingt nötig

Der grüne Bereich der Luftampel bis max. 1.000 ppm (CO2-Konzentration unter 0,1 %) beruht auf dem deutschen Hygieneforscher Max von Pettenkofer, der diesen bereits 1858 ermittelt hat. Heutige Studien nach Pettenkofer beweisen, dass Personen sich in Räumen mit CO2-Konzentration unter 0,1 % (1.000 ppm) behaglich fühlen, über 0,2 % (2.000 ppm) bereits jedoch deutlich unbehaglich.

Gesundes Wohnen dank Luftampel

Eine zu hohe CO2-Belastung der Luft führt zu Beeinträchtigungen der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Reizungen und Trockenheit der Schleimhäute sowie ein direkter Zusammenhang zwischen CO2-Konzentration und Asthma-Attacken wurden ebenfalls beobachtet. Um eine gesunde Lernatmosphäre zu schaffen, kommen Luftampeln daher häufig in Schulen und anderen Lerninstitutionen zum Einsatz. Ausreichend frische Luft ist aber auch in den eigenen vier Wänden elementar. Die Luftampel zeigt auf intuitive Weise an, wann gelüftet werden sollte.

FAQs – Häufige Fragen zur Luftampel

Was macht eine CO2 Ampel?

Eine Luftampel misst den CO2-Gehalt der Luft. Über ein Ampelsystem wird die aktuelle Luftqualität angegeben. Bei gelber oder roter Ampel sollte gelüftet werden.

Wie hoch darf der CO2 Wert sein?

Der ideale Wert liegt unter einer CO2-Konzentration von 1.000 ppm (parts per million). Alles was darüber liegt, wirkt sich langfristig negativ auf Konzentration und Gesundheit aus.

Zum Seitenanfang