
Alle Dachfenster-Arten für Sie im Überblick
Dachfenster-Arten und -typen bestimmen maßgeblich, wie viel Licht in das Dachgeschoss einfällt, wie Sie das Dachgeschoss nutzen und wie Sie es einrichten können. Wenn Sie Ihr Dachgeschoss ausbauen oder Ihre Dachgeschosswohnung durch den Einbau eines neuen Fensters modernisieren wollen, sollten Sie die Besonderheiten der zur Verfügung stehenden Optionen kennen. Damit Sie einen besseren Überblick gewinnen können, haben wir die wesentlichen Dachfenster-Arten und Dachfenster-Formen für Sie zusammengefasst.
Klassische Dachfenster – unkompliziert und vielseitig
Klassische Dachfenster haben einen sehr guten Lichteinfall und durchfluten Ihr Dachgeschoss mit Licht. Abends erlauben die Fenster Ihnen einen unverstellten Blick auf den Sternenhimmel. Dachfenster sind in der Regel entweder als Schwingfenster oder Klapp-Schwing-Fenster konzipiert.
Bei Schwingfenstern liegt die horizontale Kippachse in der Fenstermitte. Klassischerweise werden Schwingfenster vor allem in niedrigen Einbausituationen gewählt, so kann man auch im Sitzen einen freien Ausblick nach draußen genießen. Außerdem lassen sie sich sinnvoll einsetzen für Situationen, in denen etwa ein Schreibt vor dem Fenster steht.
Ein Klapp-Schwing-Fenster besitzt die Funktionen eines Schwingfenster, ergänzt durch eine Klapp-Funktion mit Untenbedienung. Das bedeutet, dass man das Fenster mit einem Griff am unteren Ende bis zu einem Öffnungsgrad von 45° öffnen kann. Damit bietet dieser Fenster-Typ besonders guten Ausblick und eine große Fensteröffnung.
Dachfenster-Rollläden, Hitzeschutz-Markisen, Rollos und weiteren Sonnenschutz für Dachfenster können bei beiden dieser Dachfenster-Arten installiert werden. Außerdem sind beide Typen auch als elektrisch und solar bedienbare Variante erhältlich. Diese lassen sich per Knopfdruck, per App oder direkt per Smart-Home-System komfortabel öffnen und schließen. Zusätzlich sorgt ein Regensensor dafür, dass sie sich bei Regen automatisch schließen.
Lichtlösungen: besondere Fensterkombinationen für viel Tageslicht
Wer eine moderne Lichtlösung für sein Dachgeschoss sucht, wird bei großen Dachfenstern, unseren Lichtlösungen, fündig. Mit besonders großer Fensterfläche sorgen sie für einen atemberaubenden Ausblick und ein optimales Licht im Dachgeschoss. Für Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse bieten sich verschiedene Systemlösungen an.
Von Kombinationen von zwei oder drei Dachfenstern direkt nebeneinander über ein Lichtband, das eine bodentiefe Glasfläche ermöglicht bis hin zum Panorama-Dachfenster kombinieren zum Beispiel verschiedene Fenster zu einer wie zusammengehörig wirkenden Fensterfront, die Tageslicht ungehindert in Ihren Dachraum lässt. Das Panoramafenster ergänzt durch den gaubenähnlichen Aufbau den Raum mit zusätzlicher Stehhöhe. Die durch diese Systemlösungen entstehende große Fensterfront erlaubt im geöffneten Zustand einen schnellen Luftaustausch für gesteigerten Wohnkomfort. Eventuell planen Sie ja auch einen kleinen Dachbalkon? Alle diese Überlegungen sind mit Systembaulösungen absolut passgenau und mit hoher Individualität umsetzbar.
Kniestockfenster – die Erweiterung für Ihr Dachfenster
Unter den Dachfenster-Arten sind die Kniestockfenster ein spezielles Thema. Seit Jahren sind die modernen Fenstertypen bei Architekten und Hausbauern enorm beliebt. Das Kniestockfenster ist eine Kombination aus einem klassischen Dachfenster in der Schräge und einem vertikalen Fenster, das bis zum Boden des Raumes reicht.
Um von außen und innen eine harmonische Wirkung zu entfalten, sollten diese Fenster nicht zu klein sein. Mit mannshohen Kniestockfenstern erreichen Sie einen fantastischen Ausblick aus dem Dachgeschoss und sorgen für einen großen Lichteinfall. Für Kniestockfenster sind die Regenrinnen unterbrochen. Auch deswegen sollten Sie nicht zu klein sein, denn sonst sind zu viele Fallrohre auf kleinem Raum installiert, was die optische Erscheinung Ihres Hauses negativ beeinflusst.
Flachdach-Fenster – so kommt Licht in Ihr Haus
Wenn Sie ein Flachdach auf Ihrem Haus haben, müssen Sie nicht auf Dachfenster verzichten. Unter den verschiedenen Dachfenster-Typen stellen die Flachdach-Fenster eine besondere Art dar. Immer mehr Gebäude mit dem Passiv-Haus-Standard werden als Flachdachkonstruktionen errichtet. Hier gelingt durch ein Flachdach-Fenster ein angenehmes Raumlicht von oben, denn der Lichteinfall lässt sich durch spezielle Anordnung der Dachfenster individuell gestalten.
Mit Systemlösungen lassen sich auch komplette Verglasungen der Dachfläche realisieren. Hierzu können Sie auch Dachflächen-Fenster nutzen. Verschiedene Dachfenster-Formen sorgen dafür, dass das Tageslicht optimal in Ihren Dachraum kommt. Genau wie im Steildach verfügen elektrisch betriebene Flachdach-Fenster über einen Sensor, der die Fenster im Falle eines Regenschauers automatisch schließt.

Fenster für spezielle Anforderungen
Spezialfenster stellen immer eine besondere Herausforderung dar, aber mit der richtigen Planung lassen sich auch diese Aufgaben problemlos lösen. Als Hausbesitzer wollen Sie natürlich auch für einen sicheren Gefahrenausstieg in Ihrem Dachgeschoss sorgen. Hierfür bieten sich klassische Dachausstiegsfenster an. Mit nur wenigen leichten Handgriffen lassen sich diese Dachfenster-Typen komplett ausklappen und erlauben Ihnen einen schnellen und sicheren Ausstieg auf das Dach. Solche Fenster sind beispielsweise in Hotels notwendig und in Dachgeschosswohnungen in Mehrfamilienhäusern sogar gesetzlich Pflicht. Ausstiegsfenster lassen sich immer weit öffnen und verfügen über eine Drehöffnung oder einen Klapp-Schwingmechanismus.